und unsere Gemeinschaft der Gemeinden
von Helmut Winkens
Lage und Zugehörigkeit der Pfarre / Pfarrpatron / Größe der Pfarrgemeinde
Ratheim, nach unserem unvergessenen Mitbürger Heinrich Knorr die "Perle des Rurtals" genannt, liegt an der Grenze zwischen Niederrhein und Kölner Bucht, ca. 40km nördlich von
Aachen, ca. 30km westsüdwestlich von Mönchengladbach und ca. 10km entfernt von der deutsch-niederländischen Grenze.
Die Pfarre Ratheim war vor dem 19. Jahrhundert seit jeher verwaltungsmäßig ein Bestandteil des Bistums Lüttich und umfasste die alten Siedlungskerne
![]() |
Pfarrbereich Ratheim 1806 auf der "Tranchotkarte" |
Alt-Ratheim (Dorfkern um die Kirche)
Berg ("am Berg")
Busch
Buscherbahn ("in der Bohnen", "Einebaumten")
Faulendriesch ("Vuylendriesch")
Garsbeck
Gendorf
Hagbruch ("Hagbroich")
Kobbenthal
Krickelberg
Mahrhof
Millich
Ohof ("Ohehof")
Schaufenberg
Venn ("am Venn", "auf dem Venn")
Vogelsang
Während der Zeit der napoleonischen Besatzung wurde (wohl gegen den Willen des Papstes) zum ersten Mal ein Bistum Aachen gegründet, dem Ratheim von 1802-1821 angehörte. Nach Ende der französischen Herrschaft wurde dieses Bistum vom Papst durch die Bulle "De salute animarum" am 16. Juli 1821 wieder aufgelöst und - natürlich zusammen mit der Ratheimer Pfarre - dem Erzbistum Köln angegliedert.
Die Ortschaften Schaufenberg und Millich wurden im Jahre 1939 zum Rektorat und erhielten damit eine gewisse Eigenständigkeit, wurden aber weiterhin von Ratheim aus verwaltet.
Nach der kommunalen Neuordnung wurde 1979 Altmyhl, das vorher zur Pfarre St. Johann Baptist Myhl gehört hatte, der Ratheimer Pfarre angegliedert.
Heute gehört Ratheim wieder zum Bistum Aachen (seit dessen Neugründung am 13.8.1930). Innerhalb des Bistums gehört die Pfarre zur Region Heinsberg.
Die Zugehörigkeit zum Dekanat Hückelhoven (vor 1973 zum Dekanat Wassenberg) wurde am 31.12.2006 mit der Auflösung aller Dekanate im Bistum beendet. Als Nachfolger des Dekanats
ist die "Gemeinschaft der Gemeinden" (GdG) Hückelhoven entstanden. Am 1. Juni 2007 haben im Rahmen einer Feierstunde die Vorsitzenden der Pfarrgemeinderäte aller 10 beteiligten
Gemeinden den neuen GdG-Vertrag in St. Lambertus unterzeichnet und damit die GdG gegründet.
Ein GdG-Leiter wird vom GdG-Rat vorgeschlagen und vom Bischof ernannt.
Die Ratheimer Pfarrkirche und Pfarrgemeinde ist dem heiligen Johannes der Täufer (Johann Baptist) geweiht, was laut Gillessen (1973) u.a. auf die Gründung der Pfarre bereits in fränkischer Zeit hindeutet.
Text und Melodie des Johannes-Liedes, das zum Patronatsfest gesungen wird, finden Sie hier (116kB).
Auf einer eigenen Seite habe ich nähere Informationen über unseren Pfarrpatron zusammengestellt:Die Pfarrgemeinde Ratheim ist laut Einsatz- und Strukturplan Bistum Aachen
( 993 kB, Stand 2006) mit 4.968 Mitgliedern die fünftgrößte katholische
Pfarrgemeinde der Region Heinsberg.
Zum Vergleich:
Erkelenz, St. Lambertus (10.831),
Wegberg, St. Peter und Paul (7.049),
Geilenkirchen, St. Mariä Himmelfahrt (6.602),
Heinsberg, St. Gangolf (5.074),
Übach-Palenberg, St. Dionysius (4.555),
Oberbruch, St. Aloysius (3.654),
Kirchhoven, St. Hubertus (3.592),
Haaren, St. Johann Baptist(3.304)
(die übrigen katholischen Pfarrgemeinden der Region haben weniger als 3000 Mitglieder)